Menü

Landesprogramm Offene Innovation: Call for Concepts 2025

Mehr Open Source für Verwaltungen und Vereine

Immer wieder begegnen uns die gleichen Hürden: Langsame, analoge Prozesse rauben wertvolle Zeit im Arbeitsalltag, während digitale Lösungen oft nicht optimal passen – zu starr, zu kompliziert oder an den eigentlichen Bedürfnissen vorbei entwickelt.

Genau hier setzen wir an: In unserem jährlichen Call for Concept suchen wir nach Ideen, die konkrete Probleme vor Ort lösen. Diese sollen nicht nur effizient sein, sondern auch langfristige Unabhängigkeit gewährleisten.

Aus unserer Sicht sind Open-Source-Lösungen der Schlüssel. Sie ermöglichen Organisationen:

  • flexibel den Anbieter zu wechseln,
  • Lösungen einfach weiterzuentwickeln,
  • sich gegen einseitige Entscheidungen abzusichern,
  • sich vor Preiserhöhungen von Lizenzgebern zu schützen,
  • mehr Sicherheit durch Transparenz zu gewinnen.

Dieser offene Ansatz kommt auch anderen Akteuren zugute: Die entwickelten Lösungen können problemlos weiterverwendet und ausgebaut werden – für mehr Zusammenarbeit und nachhaltige digitale Innovationen.

 


 

Welche Software-Lösungen werden gesucht?

Alle Lösungsideen sollen einen konkreten Bedarf öffentlicher und gemeinnütziger Organisationen decken und auch für andere Akteure wie Verwaltungen oder Vereine nutzbar sein. Das Ziel ist die Entwicklung einer funktionsfähigen Open-Source-Software oder eine klar definierte, funktionelle Weiterentwicklung einer solchen Lösung. 

Mehr zu Kategorien & Schwerpunkten


 

Wer in Schleswig-Holstein ist angesprochen?

  • Öffentliche Verwaltungen (Kommunen, Städte, Kreise, Behörden, etc.)  
  • Gemeinnützige Organisationen & Vereine
  • Digitalunternehmen mit Open-Source-Expertise aus Schleswig-Holstein (Niederlassung ist ausreichend)
    Hinweis: Sie übernehmen als Partner die Umsetzung der Projekte, die offizielle Einreichung erfolgt nur über die öffentliche oder gemeinnützige Organisation. 

Mehr zu Teilnahmebedingungen und Anforderungen


 

Wie läufts ab?

Sie stehen vor Herausforderungen und haben bereits eine Idee für eine Software-Lösung, aber noch keine Finanzierung? Dann benötigen Sie ein Digitalunternehmen als Umsetzungspartner. Gemeinsam arbeiten Sie an der Lösungsidee, die anschließend von der öffentlichen Verwaltung bzw. Verein bei uns eingereicht wird. 

1. Idee einreichen
Sie beschreiben Ihre Idee in Form einer schlanken Projektskizze (Runde 1).
2. Vorauswahl der Ideen
Eine Fachjury wählt die vielversprechendsten Projektskizzen aus.
3. Konzept ausarbeiten
Die ausgewählten Skizzen erhalten nachträglich 2.500 Euro Unterstützung für die weitere Ausarbeitung Ihrer Projektskizze zu einem umfassenderen Konzept (Runde 2).
4. Präsentation & finale Auswahl
Die Projektteams präsentieren ihre Lösungsideen auf unserem Vorstellungsevent – die finale Auswahl trifft die Fachjury im Nachgang auf Basis des ausgearbeiteten Konzepts.
5. Start der Umsetzung
Die besten Konzepte gehen in die Realisierung – mit einer Finanzierung für die Entwicklung. Diese wird parallel zum Projektstart Ende 2025 ausgezahlt.

Mehr zum Ablauf  Digitalpartner finden


 

Was genau wird finanziert? 

Wir finanzieren die konkreten Kosten für Dienstleistungen rund um die Entwicklung der Lösung – auf Seiten des Digitalunternehmens. Der anschließende Betrieb der Lösung sowie interne Aufwände bei öffentlicher Organisation bzw. Verein liegen in eigener Verantwortung.

Mehr zur Finanzierung 

Sind noch Fragen offen? Wenden Sie sich gerne an uns.

Voß
Anja Voß
Projektmanagerin DigitalHub.SH / Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein
Telefon: +49 431 66 66 6 - 553
Brüggemann
Jörg Brüggemann
Projektmanager DigitalHub.SH
Telefon: +49 431 66 66 6 - 554
Nach oben scrollen