zum Hauptinhalt springen
Menü

Förderung: Open Source im Unternehmen

Strategievorteil durch Ihr OSPO (Open Source Program Office)

Warum ein Open Source Program Office?

Digitale Souveränität bedeutet: Sie behalten die Kontrolle über Ihre Daten, Ihre Software und Ihre Prozesse. Doch viele Unternehmen sind in zentralen Bereichen abhängig von proprietären Anbietern – oft ohne es zu merken.

Ein Open Source Program Office (OSPO) schafft hier Abhilfe: Es koordiniert und steuert alle Aktivitäten rund um Open Source in Ihrem Unternehmen – strategisch, rechtlich und organisatorisch. Ob Sie bereits Open-Source-Komponenten einsetzen oder den Einstieg erst planen: Ein OSPO ist der Schlüssel zu mehr Unabhängigkeit und Innovation.

Typische Fragen, die ein OSPO beantwortet:

  • Wo bestehen technologische Abhängigkeiten – und wie bauen wir sie ab?
  • Welche Open-Source-Lizenzen nutzen wir bereits – und welche dürfen wir wie verwenden?
  • Wie können wir uns aktiv in Open-Source-Communities einbringen?
  • Wie machen wir unsere Mitarbeitenden fit für den Umgang mit Open Source?

Was macht ein OSPO konkret?

Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen – doch erfolgreiche OSPOs teilen fünf zentrale Aufgabenbereiche:

1. Strategische Ausrichtung
Entwicklung eines unternehmensweiten Open-Source-Plans, abgestimmt auf Geschäftsziele und IT-Strategien.

2. Governance & Compliance
Etablierung klarer Richtlinien, regelmäßige Lizenzprüfungen und Audits zur rechtssicheren Nutzung von Open Source.

3. Community Management
Pflege von Partnerschaften mit Open-Source-Projekten, aktive Beteiligung und Sichtbarkeit in relevanten Communities.

4. Training & Beratung
Schulungen für Mitarbeitende, Coaching für Führungskräfte – und klare Prozesse zur internen Wissensvermittlung.

5. Unternehmenskultur & Innovation
Förderung eines offenen, kollaborativen Mindsets, das Innovation durch geteiltes Wissen und Kooperation vorantreibt.

Förderung in Schleswig-Holstein

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt Sie beim Aufbau eines OSPO – als wichtigen Schritt hin zu mehr digitaler Souveränität. Was genau gefördert wird und wie Sie die Förderung beantragen können, erfahren Sie hier: 

Zur Förderrichtlinie

Sie haben Fragen zu OSPOs im Allgemeinen oder zur Förderung? Wir unterstützen gerne.

Foto Jörg Brüggemann, Projektmanager Digital.Hub SH bei der WTSH GmbH
Jörg Brüggemann
Projektmanager DigitalHub.SH
Telefon: +49 431 66 66 6 - 554
Lächelnder Mann mit weißem Hemd und Sakko
Alexander Rosenthal
Projektleiter DigitalHub.SH
Telefon: +49 431 66 66 6 - 552
Nach oben scrollen