Offene Standards für effiziente Vereinsarbeit
- Welche Lösungen eignen sich für die Verwaltung von Mitgliedern oder Veranstaltungen?
- Wie können wir unseren Mitarbeitenden, Kolleg:innen und Ehrenamtlichen mit Open Source Tools helfen?
- Wie können wir mit anderen Organisationen in Kontakt treten, die Open Source Software nutzen?
Diese Fragen kommen Ihnen bekannt vor?
Als DigitalHub.SH bieten wir gezielte Unterstützung für Verwaltungsmitarbeitende, die sich mit der Digitalisierung ihrer internen Prozesse beschäftigen und den Einsatz von Open Source Software vorantreiben möchten.
Informationsgespräch
Wir bieten individuelle Beratungsgespräche für Vereine an, die den Einsatz von Open Source Software erwägen oder bereits erste Schritte unternommen haben. Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen zur Seite, um die besten Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu identifizieren und eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.
Verknüpfung mit Expert:innen und Gleichgesinnten
Wir wissen, dass der Austausch mit anderen für den Erfolg digitaler Projekte entscheidend ist. Deshalb bieten wir Zugang zu einem Netzwerk von Gleichgesinnten, die bereits auf Open Source Software setzen oder den Umstieg planen. Darüber hinaus vernetzen wir Sie mit führenden OSS-Lösungsanbietern, die auf die speziellen Anforderungen des öffentlichen Sektors spezialisiert sind.
Landesprogramm für offene Innovation
Nicht jede Lösung ist sofort perfekt für jeden Verein. Im Rahmen des Landesprogramms Offene Innovation unterstützen wir gemeinnützige Vereine bei der Finanzierung von Open Source-Projekten. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Softwarelösungen als auch die Optimierung bestehender Systeme.
Wir sind Partner vom PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein unterstützt seine über 500 Mitgliedsorganisationen in der freien Wohlfahrtspflege mit umfassenden Dienstleistungen. Als Dachverband bietet er fachliche und rechtliche Beratung, betriebswirtschaftliche Unterstützung und fördert soziale Innovationen. Unsere Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Digitalisierung in der gemeinnützigen Arbeit durch Open Source-Lösungen voranzutreiben und Verwaltungsprozesse nachhaltig zu optimieren.