Landesprogramm Offene Innovation 2024
OSS-Lösungen aus und für Schleswig-Holstein
Dezentrale Krisenkommunikation
In vielen Feuerwehren erfolgt die Einsatzkoordination noch mit Papier und uneinheitlichen Softwarelösungen. Besonders kleinere Feuerwehren haben oft keinen Zugang zu zentralen digitalen Systemen. Mit dem Projekt wird die ehrenamtlich entwickelte Open-Source-Software Firemon 112 erweitert, um eine sichere, dezentrale Kommunikation zwischen Einsatzkräften zu ermöglichen. Dazu kommen Funktionen wie verschlüsselte Nachrichtenübertragung und der Betrieb ohne Internetverbindung.
Langfristig wird Firemon 112 eine flexible und ausfallsichere Lösung bieten, die Feuerwehren – unabhängig von Größe und Ressourcen – eine moderne und effiziente Einsatzkoordination ermöglich.
Firemon 112 e.V.,
Viakom GmbH
in Entwicklung
Digitale Gründungsplattform
Bürokratische Hürden und der Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten stellen häufig eine große Herausforderung für Gründende dar. Die Open-Source-Plattform StartupHafen.SH bündelt alle notwendigen Informationen und Unterstützungsangebote an einem zentralen Ort. Sie bietet KI-gestützte Beratung, erleichterten Zugang zu Finanzierungen und ermöglicht eine einfache Kommunikation mit Behörden.
Perspektivisch sollen nicht nur Gründungsinteressierte, sondern auch andere Regionen und Institutionen von den offenen Standards profitieren und die Plattform nach ihren eigenen Bedürfnissen erweitern.
Digitale Mitgliederverwaltung
In Schleswig-Holstein stehen viele kleinere Vereine, Verbände und NGOs vor der Herausforderung, ihre Mitgliederverwaltung effizient und datenschutzkonform zu gestalten. Statt auf moderne digitale Lösungen setzen sie oft noch auf veraltete Excel-Listen, die nicht nur fehleranfällig sind, sondern auch wenig für die Zusammenarbeit und den Austausch in der heutigen digitalen Welt taugen.
Ein neues Open-Source-Tool wird entwickelt, das speziell für diese Bedürfnisse geschaffen ist. Es erweitert die Vereinscloud-SH und bietet eine einfache, benutzerfreundliche Lösung für die Verwaltung von Mitgliedsdaten, Beiträgen und Transaktionen.
Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V,
Local-IT
in Entwicklung
Digitale Netzdokumentation
Die bestehende Verwaltung von kritischen Netzwerkinfrastrukturen in Schleswig-Holstein ist ineffizient, da Daten in verschiedenen Formaten vorliegen und keine zentrale Lösung existiert, die diese Daten einheitlich speichert.
Eine Open-Source-Plattform schafft eine zentrale, webbasierte Lösung, die alle relevanten Daten zu Glasfaser- und anderen Infrastrukturen verwaltet. Die Lösung basiert auf offenen Standards, gewährleistet hohe Interoperabilität und sichert langfristige Nutzbarkeit und Datensicherheit.
Amt Hüttener Berge,
Dänischenhagen, Dänischer Wohld,
Planneo GmbH
in Entwicklung
Digitale Aktenlösung
Viele gemeinnützige Organisationen kämpfen mit der Verwaltung einer wachsenden Menge an Dokumenten, die teils papierbasiert und teils digital geführt werden. Fehlende zentrale Strukturen erschweren effiziente Arbeitsabläufe und den Wissenstransfer, was zu ineffizienten Prozessen führt.
Die Idee dieses Projektes ist, eine bestehende Softwarelösung, die ursprünglich für größere Strukturen entwickelt wurde, zu öffnen und für kleinere Organisationen anzupassen. Durch die Überführung in ein Open-Source-Modell wird eine transparente, kollaborative Weiterentwicklung ermöglicht.
Aktion Kinder- und Jugendschutz SH,
MACH AG, Vero Projects GmbH,
Pinguin Squad GmbH
in Entwicklung
Digitale Falldokumentation Frühe Hilfen
Frühe Hilfen unterstützen Familien ab der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter – oft durch Hausbesuche, Beratung und Gesundheitsförderung. Bisher fehlt dafür eine einheitliche digitale Lösung. Die Dokumentation erfolgt handschriftlich und trägerindividuell, was Zusammenarbeit und Auswertung erschwert.
Ziel des Projekts ist eine Open-Source-Webanwendung, die Fachkräfte durch die Fallarbeit führt, gemeinsames Arbeiten erleichtert und flexible, datenschutzkonforme Auswertungen ermöglicht – bei voller Kontrolle durch Kommunen und Träger.
Stadt Flensburg
Kreis Schleswig-Flensburg
LKS Frühe Hilfen SH
Schutzengel GmbH
in Entwicklung
KI-Assistent für Fördermittel
Die Suche nach passenden Fördermitteln ist oft kompliziert und zeitaufwendig. Besonders in kleineren Kommunen fehlen häufig die Ressourcen, um sich durch die Vielzahl an Programmen zu navigieren und die relevanten Informationen zu extrahieren.
Mithilfe einer Open-Source-KI-Lösung soll dieser Prozess vereinfacht werden. Die KI-Anwendung wird komplexe Fördertexte automatisch in verständliche Zusammenfassungen umwandeln und eine schnelle Übersicht über wichtige Förderkriterien und Fristen bieten.
Amt Viöl,
Epic AI GmbH
in Entwicklung
KI-Bauleitpläne
Unter Bauleitplänen versteht man in Deutschland gedruckte Karten. Wenn sie digitalisiert sind, liegen sie meist als gescanntes PDF eines solchen Papierplans vor. Es gibt einen Standard (XPlan-Format) für Bauleitpläne, der volldigitales Arbeiten ermöglicht. Eine manuelle Übertragung des Bestandes wäre mit nicht tragbarem Aufwand verbunden.
Ziel des Projekts ist daher eine KI-Anwendung, die gescannte Pläne teilautomatisiert in das XPlan-Format konvertiert.
Stadt Schwentinental
Dataport AöR
in Entwicklung
Smarter Gemeinschaftskalender
In Regionen, in denen das Gemeinschaftsleben von gemeinsamen Aktivitäten abhängt, erfahren Bürger:innen oft erst spät von Veranstaltungen, die für sie interessant sein könnten. Die bestehenden (Kalender)lösungen sind oft schwer zugänglich und verbreiten Informationen nur über wenige Kanäle, was zu Informationslücken und geringerer Teilnahme führt.
Daher strebt dieses Projekt an, eine Open-Source-Kalender-Anwendung zu entwickeln, die Gemeinden und Veranstaltern hilft, ihre Termine zentral und barrierefrei zu veröffentlichen und über verschiedene digitale und analoge Kanäle zugänglich zu machen.
Amt Süderbrarup,
54 Grad Software GmbH
in Entwicklung
Qualitätssicherung in Kitas
Die Qualitätssicherung in Kitas ist entscheidend für die Betreuung und Förderung von Kindern, wird aber häufig durch bürokratische Prozesse und komplizierte Systeme erschwert. Viele Kitas setzen das notwendige Qualitätsmanagement nur unzureichend um, was sowohl die Fachkräfte belastet als auch die Qualität der Betreuung beeinträchtigt.
Ziel dieses Projektes ist eine digitale Plattform, die Anforderungen und Änderungen bei Gesetzen und Richtlinien zentral sammelt. Gleichzeitig unterstützt sie Kitas aktiv beim Aufbau und der Pflege ihres Qualitätsmanagementsystems.
Der Paritätische SH,
Viakom GmbH
in Entwicklung
Bestelllösung für lokale Lebensmittel
Viele regionale Betriebe produzieren hochwertige Lebensmittel – doch der Vertrieb stockt. Direkter Kontakt zur Kundschaft ist oft analog und ineffizient. Die Open-Source-Software Foodsoft bietet hier eine digitale Lösung: Sie vereinfacht die Organisation von Bestellungen, Zahlungen und Lieferungen – speziell für Einkaufsgemeinschaften und Kooperativen.
Im Rahmen des Projekts wird die Software modernisiert, mobilfähig gemacht und um zentrale Funktionen wie Rechnungsstellung und Schnittstellenanbindung erweitert.
Digitale Tunierorganisation
Der Ruderklub Flensburg e.V. organisiert seit 2021 erfolgreich die Coastal Rowing Regatta. Die Veranstaltung erfordert viel ehrenamtliche Arbeit und eine präzise Organisation. Aktuell wird vieles manuell über Excel abgewickelt.
Ziel des Projekts ist eine Open-Source-Plattform (Ready2Race), die die gesamte Regattaorganisation digitalisiert. Die Plattform umfasst Funktionen wie Online-Anmeldung, automatische Rechnungs-stellung, Leihbootverwaltung und Echtzeit-Ergebniserfassung. Langfristig soll die Plattform eine nachhaltige Lösung für Sportturniere in Schleswig-Holstein und darüber hinaus bieten.
Ruderklub Flensburg e.V., Lambda9 GmbH
in Entwicklung