Menü

Offene Standards für den öffentlichen Sektor

  • Welche Software ist für unsere Verwaltungsprozesse geeignet?

  • Wo finden wir eine Open Source-Lösung für unsere Behörde?

  • Welche Lösungen werden bereits in anderen Verwaltungen erfolgreich genutzt?

Fragen wie diese kommen Ihnen bekannt vor?

Als DigitalHub.SH bieten wir gezielte Unterstützung für Verwaltungsmitarbeitende, die sich mit der Digitalisierung ihrer internen Prozesse beschäftigen und den Einsatz von Open Source Software vorantreiben möchten. 

 


 

Nicole Döpp
Nicole Döpp
Projektleitung Smart City Amt Süderbrarup
Mit dem DigitalHub.SH haben wir einen Partner gefunden, der uns nicht nur bei der digitalen Transformation unterstützt, sondern auch mit kreativen Lösungen und Flexibilität überzeugt.

 


 

Open Source Software für die Verwaltung - aus Schleswig-Holstein

Die Plattform StartupHafen.SH, entwickelt von Amt Eiderstedt und PCT Digital, vereinfacht den Gründungsprozess, indem sie alle notwendigen Informationen, KI-unterstützte Beratung und den Zugang zu Finanzierungen sowie Behördenkontakten an einem Ort bündelt. Als Open-Source-Lösung bietet sie die Möglichkeit, die Software flexibel anzupassen und für zukünftige Initiativen weiterzuentwickeln.
Das Amt Viöl und Epic AI entwickeln eine Open-Source-KI-Lösung, die den Zugang zu Fördergeldern erleichtert, indem sie komplexe Fördertexte automatisch in verständliche Zusammenfassungen umwandelt und passende Fördermöglichkeiten vorschlägt. Durch die Nutzung offener Standards und skalierbarer Funktionen wird die Lösung flexibel anpassbar und ermöglicht eine effiziente und barrierefreie Fördermittelbeantragung für Kommunen und Institutionen.
Der AKJS SH entwickelt gemeinsam mit der MACH AG eine Open-Source-E-Akte, die speziell für gemeinnützige Organisationen konzipiert ist, um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten und den Aufwand durch digitale Workflows zu reduzieren. Die Lösung wird als cloudbasierte Software-as-a-Service angeboten, ist skalierbar und ermöglicht eine kollaborative Weiterentwicklung, die anderen Organisationen und Kommunen zugutekommt.
In einer Region, in der das Gemeinschaftsgefühl stark von gemeinsamen Aktivitäten lebt, bleibt das volle Potenzial vieler Veranstaltungen häufig ungenutzt. Bürger:innen erfahren oft erst spät oder gar nicht von Events. Bestehende Kalenderlösungen sind oft nicht bedienerfreundlich, schwer zugänglich oder verteilen Informationen nur über einen Kanal. Um dies zu ändern, entwickeln die 54 Grad Software GmbH und die Smart City Amt Süderbrarup einen smarten Gemeinschaftskalender.
Der Paritätische Schleswig-Holstein und Viakom entwickeln mit KiQuiP 2.0 eine Open-Source-Lösung, die Kitas beim digitalen Qualitätsmanagement unterstützt, indem sie Prozesse vereinfacht und die Pflege des Systems effizient gestaltet. Die Plattform ermöglicht es, Arbeitsabläufe zu modellieren, Richtlinien automatisch zu verknüpfen und sich auf vorgefertigte Vorlagen anderer Einrichtungen zu stützen, wodurch der bürokratische Aufwand deutlich reduziert wird.
Der Firemon 112 e.V. und Viakom entwickeln die Open-Source-Software Firemon 112 weiter, um eine sichere und ausfallsichere Kommunikation für Feuerwehren zu ermöglichen, einschließlich der Integration des Matrix-Protokolls und einer Offline-Funktionalität. Die dezentrale Lösung ermöglicht es Feuerwehren, ihre Einsätze und Ressourcen effizient zu verwalten, reduziert den administrativen Aufwand und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Wehren.

Open Source Software - im Einsatz in deutschen Institutionen

Open CoDE ist die gemeinsame Plattform der öffentlichen Verwaltung für den Austausch von Open Source Software. Durch die zentrale Wissensbasis soll die Nutzung erleichtert und die gemeinsame Arbeit an Softwarelösungen zwischen Verwaltung und Wirtschaft gefördert werden.

Im deutschlandweiten Softwareverzeichnis lassen sich zahlreiche Projekte und Lösungen der öffentlichen Verwaltung finden. Dazu bietet Open CoDE eine GitLab-Instanz zur Ablage offener Quellcodes. Interessierte können sich dort an Projekten beteiligen, Code beisteuern oder Fragen zu den Lösungen diskutieren.

Open CoDE wird durch unseren Partner das Zentrum für Digitale Souveränität im Auftrag der Bundesregierung betrieben und stetig weiterentwickelt.

 


 

Schreiben Sie uns gerne!

Voß
Anja Voß
Projektmanagerin DigitalHub.SH / Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein
Telefon: +49 431 66 66 6 - 553
Brüggemann
Jörg Brüggemann
Projektmanager DigitalHub.SH
Telefon: +49 431 66 66 6 - 554
Nach oben scrollen